Über Uns

In unserem interdisziplinären Team unter der Leitung von Prof. Dr. med. Uta Behrends, Kinderhämatoonkologin und Professorin für Pädiatrische Infektiologie und Immunbiologie, arbeiten Ärztinnen und Ärzte aus unterschiedlichen Fachgebieten, Psychologinnen und Psychologen, Pflegekräfte, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen, Physio- und Ergotherapeutinnen und -therapeuten sowie wissenschaftliche und technische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eng zusammen.

Unser gemeinsames Anliegen ist es, eine bessere Versorgung der jungen Betroffenen zu ermöglichen, sowie Ursachen, Biomarker und Behandlungsoptionen für die post-infektiöse Fatigue mit Belastungsintoleranz zu erforschen.

Als universitäre Einrichtung verbinden wir Diagnostik, Therapie und Forschung. Wir bieten unseren jungen Patientinnen und Patienten eine auf ihre Bedürfnisse abgestimmte interdisziplinäre, multiprofessionelle Versorgung und laden zur Teilnahme an klinischen Studien ein (siehe Projekte). Um die aufwändige Diagnostik, Beratung und Forschung zu chronischer Fatigue und ME/CFS leisten zu können, wird unser Zentrum durch Spenden, gemeinnützige Stiftungen und staatliche Förderer unterstützt (siehe Sponsoren/ Spenden).

Terminablauf in unserer Ambulanz
1.
Anfrage: Wie erhalten Sie bei uns einen Termin zur Vorstellung?

Bitte füllen Sie unser Kontaktformular (s. Anfahrt und Kontakt) vollständig aus, um einen Termin im MCFC anzufragen.

Aufgrund der Vielzahl an Nachrichten können Anfragen mit fehlenden Angaben leider nicht bearbeitet werden.

2.
Einladung: Wann werde ich eingeladen?

Leider können wir aus Kapazitätsgründen nur Betroffene bis zum 20. Lebensjahr mit Wohnsitz in Bayern versorgen. Sind diese Kriterien für eine Einladung erfüllt, senden wir Ihnen innerhalb weniger Tage zunächst verschiedene Fragebögen zu. Sollten auch nach Auswertung der Fragebögen alle notwendigen Kriterien erfüllt sein, werden wir Sie schnellstmöglich zu einer Vorstellung im MCFC einladen und über den weiteren Ablauf und mögliche Studienteilnahmen informieren. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Wartezeiten aufgrund der hohen Zahl der Anfragen nicht zu vermeiden sind.

3.
Vorbereitung: Wie können Sie sich für die Vorstellung vorbereiten?

Um eine Diagnose stellen zu können, möchten wir Sie bitten, uns vor der Vorstellung im Hause alle ärztlichen Befunde vor und seit Erkrankungsbeginn zur Verfügung zu stellen. In der Regel sollten seit dem Krankheitsbeginn und vor der Vorstellung im Hause folgende Untersuchungen erfolgt sein: EKG, Herz-Ultraschall, EEG, Lungenfunktionstest, Schädel-MRT.

4.
Vorstellung: Wie läuft der Besuch am MCFC ab?

Um die Diagnose präzise zu stellen, müssen andere Erkrankungen mit ähnlichen Symptomen ausgeschlossen werden. Unsere spezialisierten Fachkräfte erheben deshalb eine ärztliche, psychologische und sozialmedizinische Anamnese, führen verschiedene Funktionstests durch und nehmen Blut für verschiedene Laboruntersuchungen ab.

Um Pausen zur Erholung zwischen den einzelnen Untersuchungen und ausführlichen Gesprächen zu ermöglichen, wird die Diagnostik in der Regel auf drei Tage verteilt.

5.
Studien: Wie können Sie die Forschung unterstützen?

Um ME/CFS, post-Infektions-Syndrome wie Long/Post-COVID und Post-VAC genauer zu verstehen, diagnostische Biomarker zu finden und wirksame Therapiekonzepte entwickeln zu können, führen wir neben der Versorgung der Patientinnen und Patienten verschiedene klinische Studien durch (s. Forschung). Bei Interesse an einer Teilnahme, klären unsere behandelnden Ärztinnen und Ärzte gerne während der Visite im MCFC oder davor darüber auf.

6.
Nachsorge: Wie geht es nach Ihrer Vorstellung weiter?

Je nach Diagnose wird unser Team Empfehlungen zum weiteren Vorgehen geben, diese in einem umfassenden Arztbericht dokumentieren und genau mit Ihnen besprechen. Die bestmögliche weitere Versorgung ist von der/den gestellten Diagnose/n abhängig. Bei der Weiterbehandlung kann eine Anbindung an Sozialpädiatrische Zentren (SPZ), psychosoziale Nachsorgeteams (Bunte Kreise) oder bestimmte Betroffenenorganisationen sehr hilfreich und sinnvoll sein.