Myalgische Enzephalomyelitis/ Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) ist eine chronische Multisystemerkrankung, für die es bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine Biomarker und keine zielgerichtete Therapie gibt. Die Symptomverschlimmerung nach Belastung (Post-exertionelle Malaise, PEM) ist das Kardinalsymptom von ME/CFS. Bislang ist nicht geklärt, warum die Patientinnen und Patienten eine PEM entwickeln, und es diagnostische Möglichkeiten gibt, die Manifestation von PEM vorherzusagen oder ob es sogar möglich ist, die Entwicklung einer Belastungsintoleranz mit PEM zu verhindern.
Das übergeordnete Ziel des in Jena koordinierten BioSig-PEM-Konsortiums ist es, zentrale patho-biologische Signaturen von PEM bei ME/CFS zu identifizieren, um die Grundlage für neue diagnostische, präventive und therapeutische Ansätze zu schaffen. Die einzelnen Teilprojekte (TP) umfassen ein Immunprofiling und Analysen der Blutmorphologie (TP1), die Analyse von Raman-spektroskopischen Signaturen von Blutzellen (TP2), Untersuchung von PEM und ME/CFS-assoziierten Veränderungen des Tryptophanmetabolismus auf Wirt- und Mikrobiom-Ebene (TP3), eine Analyse von funktionellen Endothelmarkern (TP4) sowie eine Harmonisierung und Standardisierung der Diagnostik von PEM bei ME/CFS-Patientinnen und -Patienten (TP5). Das vom MCFC koordinierte TP5 erarbeitet eine verbundübergreifenden Datensatz für eine harmonisierte und strukturierte, umfassende klinische Phänotypisierung der verschiedenen Krankheitsausprägungen. Alle Patientinnen und Patienten mit ME/CFS werden nach international konsentierten Diagnose-Kriterien diagnostiziert.
01.11.2024 - 31.10.2027
Charité - Universitätsmedizin Berlin, Berlin
Christian Albrechts Universität zu Kiel, Kiel
Leibniz-Institut für Photonische Technologien, Jena
Universitätsklinikum Jena, Jena
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Kiel

https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/biosig-pem-identifizierung-biopathologischer-signaturen-von-post-exertional-malaise-bei-me-18111.php